Direkt zum Hauptbereich

Trial and Error oder Adapt?

Es fängt schon mit dem deutschen Titel an:
Trial and Error - Warum nur Niederlagen zum Erfolg führen". Der englische Titel ist da schon etwas sinnvoller: 
Adapt: Why Success Always Starts with Failure". Aber Anpassung" als korrektere Übersetzung scheint für den deutschen Buchmarkt nicht geeignet zu sein. Das Buch beginnt sehr stark mit der Geschichte von Peter Palchinsky, einem russischen Ingenieur und Manager, der wegen seiner schonungslosen Kritik an Stalins gigantischen Prestige-Bauprojekten in Ungnade gefallen ist.

Palchinsky entwickelte drei Prinzipien für die Planung von Projekten:
1) Entwickle immerzu Ideen und verfolge neue Ansätze."
2) Wenn Du etwas Neues probierst, dann tu es in einer Größenordnung, in der ein Scheitern zu verschmerzen ist."
3) Fordere Rückmeldungen ein und lerne aus Deinen Fehlern."

Im Grunde kann man diese Prinzipien als Quintessenz von Harfords Buch nehmen. Sie spiegeln sich auch in der Evolution wieder: Nur eine bestimmte Variation im genetischen Material (vergleichbar mit Neuen Ideen") führt zu neuen Formen, von denen einige wenige besser an die veränderten Umweltbedingungen angepasst sind. Die Möglichkeit zu scheitern, ohne dass gleich ein ganzes System dabei kaputt geht, ist ein wichtiger Mechanismus, der gerade Unternehmen ermöglicht, über lange Zeit im Geschäft zu bleiben.

Harford sammelt nun eine Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen: Natur, Volkswirtschaft, wissenschaftliche Forschung, Politik, Broadway-Shows, Militärstrategie, Klimaschutz, technische Großprojekte. Vor allem beschäftigt er sich mit Phänomenen, bei denen die Prinzipien nicht berücksichtigt wurden. Einige Kapitel konzentrieren sich auf Katastrophen - meist handelt es sich um komplexe Systeme mit enger Koppelung, d.h. der Ausfall eines Teils löst eine Kettenreaktion aus - etwa bei Reaktorunfällen, Explosionen auf Borhinseln oder Finanzcrashs.







Aber vielleicht ist das Buch auch nur die erste Version - wenn Harford seine eigene Lektion beherzigt, sollte die zweite Auflage gründlich gekürzt und pointiert werden. Bis dahin erfordert die Lektüre dem Leser einige Geduld ab. Das Grundprinzip von Anpassung und Lernen aus Fehlern ist aber so relevant, dass viele Entscheider sich die Mühe des Lesens machen sollten.

Quelle: amazon.de Kundenrezension Von Dirk Engel

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow Challenge

Marshmallowchallenge.com  Tom Wujec behauptet Kindergartenkinder sind besser als Absolventen der Business School. Wenn es darum geht auszuprobieren, sich unstrukturiert in iterativen Verfahren einer Lösung zu nähern und ohne Hirarchie zum Ziel zu kommen. Das ist kreatives Arbeiten.

Experimentieren als Methode 1

Experimentieren - Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung Aus dem Klappentext und der Einleitung der Herausgeber: Forschen und Gestalten sind Vorgehensweisen, die darauf ausge­ richtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzu­ bringen. Insoweit haben beide Projektcharakter, da sie sich einem Nullpunkt des Wissens aussetzen, wo noch nicht sicher ist, ob und wie ein Problem gelöst oder als Projekt realisiert werden kann. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergeb­ nissen führen?  Diese Buch ist eine wunderbare Sammlung von Experimenten von 23 Wissenschaftlern und Gestaltern, mit einer sehr guten und wichtigen Einleitung der Herausgeber. Darin beschreiben sie warum es so wichtig ist, den Begriff des Experiments in Gestaltungsdisziplinen wissenschaftlich zu definieren und was ihn von der Betrachtung in anderen Wissenschaften unterscheide...

Kollisionen - Raum für Kreativität und Innovation im Büro

Cuvillier hat mein Buch über Kreativität und Innovation im Büro veröffentlicht. Es ist ein Versuch der wissenschaftlichen Annäherung an das Phänomen, dass kreatives A rbeiten erwünscht ist aber niemand genau weiß, was das ei gentlich ist. Als Architek t und Professor für I nnenarchitektur habe ich mich damit beschäftigt, welche Schlüss e man ziehen kann , wenn man die E rkennt nisse aus Psychologie , Hi rnforschung und Kreativitätstheorie auf d ie Gestaltung von Büroraumen anwenden möchte. Beschreibung Was ist eine Kollision? Eine ungeplante Begegnung mit Effekt. Und was ist Kreativität? Die Erschaffung von etwas Neuem. Und was ist ein kreatives Büro. Das ist ein Umfeld, bei dem das Neue gefördert wird. Was so einfach klingt ist auch wirklich ganz einfach. Es gibt Orte im Büro, an denen findet das kreative Arbeiten statt. Diese Orte sind nicht die Schreibtische und Besprechungsräume, wo auch immer sie stehen. Es sind auch nicht allein die Kaffeemaschinen und Tischten...