Direkt zum Hauptbereich

Das Donald Duck Prinzip







http://www.arte.tv/guide/de/051597-000/das-donald-duck-prinzip
 
Für Amerikaner ist die Bedeutung der Donald Duck Comics in Europa kaum nachvollziehbar. Für eine ganze Generation waren die Geschichten des Zeichners Carl Barks die erste Berührung mit Comics, mit Amerika und mit einer verwegenen Idee: Es ist egal, wie oft Du hinfällst – Hauptsache, Du stehst wieder auf. In Donald Duck erkennen wir unsere Ängste, unsere Unsicherheiten und Schwächen, unsere Eitelkeiten und unseren Neid. Aber auch jene Hartnäckigkeit, mit der wir nach jeder Niederlage wieder aufstehen und neu beginnen.
„Donald Duck hat mir das Leben gerettet“, sagt der österreichische Maler Gottfried Helnwein. Der französische Comic-Zeichner Jean-Pierre Dionnet erklärt, dass sogar die Erfinder des legendären französischen Comics „Métal Hurlant“ die kleine Ente verehrt haben. „Donald war mein Zugang zur Welt", stellt der norwegische Autor Oyvind Holen fest.
Kaum eine amerikanische Comic-Figur hat in Europa so leidenschaftliche Fans wie diese Ente. Viele von ihnen sind selbst Künstler. Auch wer Onkel Dagobert bisher als geizigen Geldsack empfand, wird eines Besseren belehrt: Selbst er wäre am liebsten ein bisschen wie sein Neffe.
Aber passt Donald noch in unsere Zeit? Welche Rolle spielen Pechvögel und Loser in der heutigen Kultur, in der immer mehr Menschen mit der Optimierung ihrer Produktivität und Attraktivität beschäftigt sind? Der Film findet Antworten bei Soziologen, Uni-Losern, dem Gründer der französischen Website Vie De Merde, im Silicon Valley und in Hollywood, wo Loser im Film gerade Konjunktur haben.

(Quelle: Arte)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow Challenge

Marshmallowchallenge.com  Tom Wujec behauptet Kindergartenkinder sind besser als Absolventen der Business School. Wenn es darum geht auszuprobieren, sich unstrukturiert in iterativen Verfahren einer Lösung zu nähern und ohne Hirarchie zum Ziel zu kommen. Das ist kreatives Arbeiten.

Experimentieren als Methode 1

Experimentieren - Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung Aus dem Klappentext und der Einleitung der Herausgeber: Forschen und Gestalten sind Vorgehensweisen, die darauf ausge­ richtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzu­ bringen. Insoweit haben beide Projektcharakter, da sie sich einem Nullpunkt des Wissens aussetzen, wo noch nicht sicher ist, ob und wie ein Problem gelöst oder als Projekt realisiert werden kann. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergeb­ nissen führen?  Diese Buch ist eine wunderbare Sammlung von Experimenten von 23 Wissenschaftlern und Gestaltern, mit einer sehr guten und wichtigen Einleitung der Herausgeber. Darin beschreiben sie warum es so wichtig ist, den Begriff des Experiments in Gestaltungsdisziplinen wissenschaftlich zu definieren und was ihn von der Betrachtung in anderen Wissenschaften unterscheide...

Kollisionen - Raum für Kreativität und Innovation im Büro

Cuvillier hat mein Buch über Kreativität und Innovation im Büro veröffentlicht. Es ist ein Versuch der wissenschaftlichen Annäherung an das Phänomen, dass kreatives A rbeiten erwünscht ist aber niemand genau weiß, was das ei gentlich ist. Als Architek t und Professor für I nnenarchitektur habe ich mich damit beschäftigt, welche Schlüss e man ziehen kann , wenn man die E rkennt nisse aus Psychologie , Hi rnforschung und Kreativitätstheorie auf d ie Gestaltung von Büroraumen anwenden möchte. Beschreibung Was ist eine Kollision? Eine ungeplante Begegnung mit Effekt. Und was ist Kreativität? Die Erschaffung von etwas Neuem. Und was ist ein kreatives Büro. Das ist ein Umfeld, bei dem das Neue gefördert wird. Was so einfach klingt ist auch wirklich ganz einfach. Es gibt Orte im Büro, an denen findet das kreative Arbeiten statt. Diese Orte sind nicht die Schreibtische und Besprechungsräume, wo auch immer sie stehen. Es sind auch nicht allein die Kaffeemaschinen und Tischten...